Bodenbeläge nehmen einen großen Teil der Raumoberfläche ein und können – neben Möbeln, Wandbelägen und Wandfarben – zur Schadstoffbelastung in Innenräumen beitragen. Worauf sollte der gesundheits- und umweltbewusste Verbraucher achten? Und wie sieht es aus mit Umweltaspekten wie Ressourcenverbrauch, Lebensdauer oder Recyclingfähigkeit?
Bodenbeläge lassen sich unterteilen in:
- elastische Bodenbeläge aus Polyvinylchlorid (PVC), Polyolefin, Kautschuk, Kork oder Linoleum
- textile Bodenbeläge aus natürlichen oder synthetischen Materialien
- harte Bodenbeläge aus Holz, Laminat, Naturstein oder Keramik
Grundsätzlich gibt es nicht „den“ empfehlenswerten Bodenbelag. Eine Gesamtbewertung, die eine Vielzahl von Gesundheits- und Umweltaspekten und zudem noch technische Aspekte (nicht alle Bodenbeläge sind z. B. für Feuchträume geeignet) berücksichtigt, ist kaum möglich. Aber es gibt einige Punkte, auf die kritische Verbraucher bei der Produktauswahl achten können.
Herstellung
Für die Herstellung von Bodenbelägen kommen die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz – auf Basis natürlicher, nachwachsender oder mineralischer Rohstoffe (z. B. Holz, Kork, Wolle, Naturstein) oder auf synthetischer Basis (z. B. verschiedene Kunststoffe). Am ressourcenschonendsten sind nachwachsende Rohstoffe – vorausgesetzt sie stammen aus nachhaltigem und regionalem Anbau. Nicht-erneuerbare Rohstoffe wie Kunststoffe werden meist aus fossilen und damit endlichen Quellen wie Erdöl produziert.
Viele Rohstoffe sind regional nicht verfügbar, zum Teil müssen sie über weite Strecken transportiert werden, was den Energieverbrauch erhöht. So werden beispielsweise Natursteine oft aus Ländern wie China, Indien, Südafrika, Brasilien oder Türkei importiert. Anders bei Hölzern für Dielen oder Parkett: Hier kann auch heimisches Holz – idealerweise aus zertifiziert nachhaltig bewirtschafteten Wäldern – eingesetzt werden. Kritisch dagegen kann die Verwendung von nicht-heimischen Holz sein wie z. B. Tropenhölzer. Hier sollte man auf eine Zertifizierung hinsichtlich des legalen und nachhaltigen Holzeinschlags (z. B. FSC) achten.
Nutzung
Während der Nutzung ist – neben den Gebrauchseigenschaften und der Lebensdauer – vor allem das Thema Schadstoffe relevant. Das Bauordnungsrecht sieht für nahezu alle Arten von Bodenbelägen eine vorgeschriebene Prüfpflicht für Emissionen (Ausdünstungen) von VOC vor. Die Anforderungen sind aber nicht allzu hoch. Die Lücke füllen freiwillige Umwelt- und Gesundheitslabel wie der Blaue Engel, natureplus oder das eco-INSTITUT-Label mit weitaus strengeren Schadstoff-Anforderungen.
Der Fokus der einzelnen Label ist dabei verschieden: So werden mit dem natureplus-Siegel beispielsweise ausschließlich Produkte mit einem sehr hohen Anteil an nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen ausgezeichnet. Das eco-INSTITUT-Label lässt dagegen auch Produkte aus synthetischen Materialien zu (bei Bodenbelägen darf der Anteil synthetischer Rohstoffe jedoch max. 50 % betragen) – vorausgesetzt, diese erfüllen die strengen Anforderungen an Emissionen, kritische Inhaltsstoffe und Geruch.
Entsorgung
Irgendwann muss jeder Bodenbelag erneuert werden – dann stellt sich die Frage der Entsorgung. Meist werden Bodenbeläge im Rest- oder Sperrmüll entsorgt und anschließend energetisch verwertet – d. h. verbrannt –, dabei sollten zumindest keine schädlichen Stoffe entstehen (problematisch sind hier beispielsweise Vinylböden auf Basis von PVC). In Ausnahmefällen ist auch eine stoffliche Verwertung (Recycling) möglich – z. B. bei Natursteinen.
Alle Schlagwörter zu dem Beitrag: Bodenbeläge, eco-INSTITUT-Label, Nachhaltig leben
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir beabsichtigen einen Edelharzboden von Mystyle by Kronoflooring zu verlegen. Bitte lassen Sie mir Informationen über Schadstoffe zu kommen. Wie wird die Raumluft belastet? Leider eilt es. Am nächsten Mittwoch soll mit der Verlegung bereits begonnen werden.
Herzlichen Dank .
Mit bester Grüßen
Joachim Schumacher
Sehr geehrter Herr Schumacher – kennen Sie schon unsere Datenbank „Zertifizierte Produkte“ auf http://www.eco-institut-label.de? Dort finden Sie alle mit dem eco-INSTITUT-Label ausgezeichneten Produkte, die wir alle für den Einsatz in Innenraum empfehlen können. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Informationen zu anderen Produkten haben und/oder herausgeben können. Wenn Sie sich über unser Label informieren möchten, schauen Sie auch gerne in das folgende Infoblatt hier. Wenn Sie sich weiter über Schadstoffe informieren möchten, lohnt sich auch immer ein Blick in unsere eco-Blog in der Kategorie „Emissionen und Schadstoffe“. Wir hoffen, wir konnten Ihnen helfen und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Verlegung.