
„VOC-Emissionsprüfungen von Bauprodukten und Einrichtungsmaterialien“
Das eco-INSTITUT veranstaltet am 10. April 2025 in Köln in seinen Labor- und Geschäftsräumen unter der Leitung von Daniel Tigges, Geschäftsführer des eco-INSTITUTs, einen Grundlagen-Workshop zu VOC-Emissionsprüfungen von Bauprodukten und Einrichtungsmaterialien.
Der Workshop adressiert Hersteller:innen von Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen, Sachverständige, Gebäudeplaner:innen, Auditor:innen und andere Akteuer:innen am Baugeschehen
Unter anderem wird es um folgende Themen gehen:
- Rechtliche Grundlagen in Deutschland und Europa
- Ablauf VOC-Emissionsmessungen nach EN 16516, Kombination verschiedener Anforderungen
- Neue Formaldehydanforderungen ab 08-2026 (REACH)
- Anwendung in Bewertungssystemen für Gebäude LEED, BREEAM, DGNB, QNG
- Produktlabel (Blauer Engel, GEV emicode, eco-INSTITUT-Label, natureplus, etc…)
Selbstverständlich wird es auch Raum für Fragen und Austausch geben. Weiter besteht die Möglichkeit eines Laborrundgangs.
Für weitere Informationen, die auf dieser Seite kontinuierlich aktualisiert werden, klicken Sie einfach auf den jeweiligen Themenbereich unten.
Sollten Sie Fragen haben oder andere Anliegen, kontaktieren Sie uns gerne per Mail an charlotte.fechner@eco-institut.de
Workshop-Agenda zum Download als PDF.
DONNERSTAG | 10. April 2025
9:30 Uhr
Kaffeeempfang am Veranstaltungsbereich im eco-INSTITUT
10:00 Uhr
Einführung Bauprodukte und gesunde Innenraumluft
10:30 Uhr
Rechtliche Anforderungen an Bauprodukte in Deutschland und Europa:
- CE-Kennzeichnung
- MVV TB | DIBt | AgBB
- Nationale Anforderungen in Europa
11:05 Uhr
Pause
11:45 Uhr
Emissionsprüfungen gemäß 16516
- Grundlagen und Ablauf
- Verstehen von Prüfberichtsinhalten
- Formaldehyd
12:30 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Prüfzeichen für Produkte
- Vorstellung verschiedener Zertifizierungsprogramme und Prüfschemen
- Zertifizierungen vs. einzelne Prüfberichte
- Kombination der Prüfungen für verschiedene Anforderungen
14:15 Uhr
Pause
14:30 Uhr
Anwendungen von Emissionsprüfungen im nachhaltigen Bauen: QNG | DGNB | LEED | BREEAM | EU-Taxonomie
15:15 Uhr
Darstellung der Prüfkammern und Prüfabläufe im Labor
Ca. 16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Der Workshop findet in den Räumlichkeiten des eco-INSTITUTs auf dem Carlswerkgelände in Köln-Mülheim statt.
Adresse: eco-INSTITUT Germany GmbH | Schanzenstraße 6 – 20 | Carlswerk 1.19 | 51063 Köln
Anfahrt und Parken
HINWEIS: im Ballungsraum Köln muss zwischen 7:30-9:00 Uhr mit hohem Verkehrsaufkommen und Staus gerechnet werden!
Alle Informationen zur Anfahrt finden Sie auch unter https://www.eco-institut.de/de/anfahrt/
Auf dem Gelände des Carlswerk finden Sie kostenpflichtige Parkplätze – alle weiteren Information und die Navigation dazu finden Sie unter:
Als Übernachtungsmöglichkeiten empfehlen wir folgende Hotels in fußläufiger Entfernung vom eco-INSTITUT.
Moxy Cologne Mülheim
Entfernung: 1,1 km – ca. 10 Minuten Fußweg
https://www.marriott.com/de/hotels/cgnom-moxy-cologne-muelheim/overview/
the niu Mill
Entfernung: 1,1 km und ca. 10 Minuten Fußweg
https://the.niu.de/hotels/deutschland/koeln/the-niu-mill
PLAZA Premium Hotel Köln
Entfernung: 1,4 km ca. 20 Minuten Fußweg
https://plazahotels.de/hotel-koeln/
Hinweise
Die Übernachtungskosten werden nicht vom eco-INSTITUT übernommen, auch führen wir keine Reservierungen durch. Leider bieten diese Hotels keine Abrufkontingente an, so dass Sie zu jeweiligen tagesaktuellen Preis buchen müssten.
- Bitte beachten Sie: Die Workshopsprache ist Deutsch.
- Bitte beachten Sie: dies ist eine Präsenzveranstaltung, wir bieten keine Möglichkeit zur digitalen Teilnahme an.
- Bitte beachten Sie: Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Workshop-Plätzen. Es besteht kein Anspruch auf einen Workshop-Platz. Wenn der Workshop ausgebucht ist, besteht die Möglichkeit, sich für die Warteliste registrieren zu lassen.
- Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung ist erst bei Email-Bestätigung durch das eco-INSTITUT gültig.
Für Early Birds bis Aschermittwoch, den 5. März 2025, beträgt die Workshop-Gebühr 111 € (zzgl. MwSt.) pro Person.
Ab dem 6. März 2025 gilt die reguläre Seminargebühr von 161 € (zzgl. MwSt.) pro Person.
Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 23. März 2025 möglich.
Der Unkostenbeitrag für Kaffee und Getränke, Snacks und Obst sowie das Mittagessen ist in der Workshop-Gebühr bereits enthalten.
Dieser Workshop wird von der Ingenieurkammer Nordrhein-Westfalen mit 5 Fortbildungspunkten anerkannt. Wenn Sie eine diesbezügliche Teilnahmebescheinigung möchten, lassen Sie es uns gerne wissen.
Hier geht es zur Anmeldung über Microsoft-Formulare: https://forms.office.com/e/uH2uaUfVxp
Hinweis: Ihre Anmeldung ist erst bei Email-Bestätigung durch das eco-INSTITUT gültig.