Kooperationsveranstaltung von HYGIUM – Zentrum für Hygiene und Umweltmedizin GmbH und eco-INSTITUT Germany GmbH
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Mensch verbringt im Schnitt 80 bis 90 Prozent seiner Zeit in Innenräumen. Eine gute Raumluftqualität ist daher von zentraler Bedeutung für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Doch zahlreiche Quellen können die Qualität der Innenraumluft nachteilig beeinflussen.
Das eco-INSTITUT und HYGIUM, das Zentrum für Hygiene und Umweltmedizin, laden Sie daher herzlich ein zum Kölner Innenraum-Forum am 27. März 2025. Auf der Fachtagung präsentieren Ihnen Expertinnen und Experten die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Entwicklungen auf dem Gebiet der Innenraumlufthygiene, informieren Sie über die Ursachen und gesundheitlichen Auswirkungen von Innenraumbelastungen und stellen Ihnen Möglichkeiten zur Messung und Bewertung sowie präventive Maßnahmen vor.
Wir freuen uns auf einen angeregten fachlichen Austausch mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Frank Kuebart & Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller
HYGIUM – Zentrum für Hygiene und Umweltmedizin GmbH – ist ein kompetenter Partner in allen Fragen der Gesundheitsvorsorge, Umwelt- und Krankenhaushygiene, einschließlich der Analytik von Schad- stoffen und mikrobiologischen Belastungen.
Die mikrobiologische Laboranalytik erfolgt im Labor Dr. Wisplinghoff, bei dem wir angesiedelt sind und das sowohl für kulturelle als auch serologische und molekularbiologische Untersuchungen akkreditiert ist. Ebenso wie das Labor Dr. Wisplinghoff ist HYGIUM nach den weltweit gültigen Qualitätsnormen DIN EN ISO 15189:2014 und DIN EN ISO/IEC 17025:2018 durch die DAkkS akkreditiert.
HYGIUM – Zentrum für Hygiene und Umweltmedizin GmbH Horbeller Str. 18 – 20 | 50858 Köln
Tel.: +49 221 940 505 750
Fax: +49 221 940 505 504
info@hygium.de
Ansprechpartnerin
Dr. Julia Hurraß
Tel.: +49 221 940 505 545 j.hurrass@hygium.de
Das eco-INSTITUT in Köln ist ein flexibel akkreditiertes (DIN EN ISO/IEC 17025:2018), unabhängiges und auf VOC-Emissionsprüfungen spezialisiertes Prüflabor für Bau- und Einrichtungsmaterialien, Matratzen, Möbel und sonstige Bedarfsgegenstände.
Es ist europäisch „notified body“ im Rahmen der CE-Kennzeichnung von Bauprodukten, Überwa- chungs- und Zertifizierungsstelle nach Landesbauordnung sowie anerkanntes Prüflabor für freiwillige Prüfzeichen und Prüfschemata wie beispielsweise AgBB, natureplus, Blauer Engel, GEV-EMICODE® und weitere nationale sowie internationale Label. Besonders wohngesunde Produkte können mit dem eigenen eco-INSTITUT-Label ausgezeichnet werden. Das eco-INSTITUT ist Ansprechpartner für Pro- duktbewertungen im nachhaltigen Bauen, z. B. gemäß DGNB, QNG, LEED, Breeam und andere Systeme.
eco-INSTITUT Germany GmbH
Schanzenstr. 6 – 20/Carlswerk 1.19 | 51063 Köln Tel.: +49 221 931 245 0
Fax: +49 221 931 245 33
info@eco-institut.de
www.eco-institut.de
Ansprechpartner
Daniel Tigges
Tel.: +49 221 931 245 30 daniel.tigges@eco-institut.de
DONNERSTAG | 27. März 2025
13:00 Uhr
Mittagsimbiss
13:20 Uhr
Begrüßung
Dr. Frank Kuebart & Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller
13:30 Uhr
Gesundheitseffekte durch Innenraumbelastungen
Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller
13.50 Uhr
Ursachen für Innenraumbelastungen
Chemisch und physikalisch
(mikro-)biologisch
Dr. Julia Hurraß & Dr. Frank Kuebart
Diskussionen und Fragen
14:50 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Maßnahmen bei Innenraumbelastungen
Messungen
Bewertung von VOC-Messungen
Bewertung der mikrobiologischen Belastungen
Umweltmedizinische Beratung
Dr. Julia Hurraß, Dr. Frank Kuebart & Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller
Diskussionen und Fragen
16:20 Uhr
Prävention
Rechtliche Vorgaben und Kennzeichnungen für Bauprodukte
Produkt-Gütesiegel und Gebäudezertifizierungen
Berichte von Prüfkammermessungen verstehen
Lüftungskonzept/Luftreinigung
Lüftungsmaßnahmen, Feinreinigung und und (Frei-)Messungen nach Fertigstellung des Gebäudes bzw. der Räumlichkeiten sowie nach Sanierungsmaßnahmen
Dr. Julia Hurraß, Dr. Frank Kuebart & Daniel Tigges
Diskussion und Fragen
17:35 Uhr
Zusammenfassung und Diskussion:
Interdisziplinäre Zusammenarbeit am Gebäude
18: 00 Uhr
Abschluss
Dr. Julia Hurraß
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für „Schadstoffe in Innenräumen und an Gebäuden“, Leitung des Bereichs Innenraumhygiene HYGIUM – Zentrum für Hygiene und Umweltmedizin GmbH
Dr. Frank Kuebart
Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter eco-INSTITUT Vorsitzender der Innenraumhygienekommission im Umweltbundesamt
Daniel Tigges
Dipl.-Holzwirt
Geschäftsführer eco-INSTITUT
Prof. Dr. Gerhard A. Wiesmüller
Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin
Zusatzbezeichnung Umweltmedizin
Geschäftsführer HYGIUM – Zentrum für Hygiene und Umweltmedizin GmbH
Veranstaltungsort
Labor Dr. Wisplinghoff
Horbeller Str. 18–20 | 50858 Köln
Anreise PKW
Ideal über das Autobahnkreuz Köln-West (A1/A4),
Dürener Str. zu erreichen, kostenfreie Parkplätze vorhanden
Anreise ÖPNV
KVB-Linien 7 und 143, Haltestelle Marsdorf
Donnerstag, 27. März 2025 von 13:00 bis 18:00 Uhr im Labor Dr. Wisplinghoff, Köln.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
https://www.wisplinghoff.de/das-labor/anmeldungen/koelner-innenraum-forum-27032025
Anmeldeschluss ist der 20. März 2025
Die Teilnahmegebühr beträgt 40 € pro Person, die Rechnung erhalten Sie nach der Veranstaltung.
Die Zertifizierung dieser Fortbildung ist bei der Ärztekammer Nordrhein und bei der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen jeweils mit 4 Fortbildungspunkten beantragt.