18. März 2025 | Aktuelles, Alle Nachrichten, Nachrichten aus aller Welt

UmweltbundesamtAnfang Januar 2025 hat das Umweltbundesamt (UBA) einen neuen „Leitfaden zur Bewertung von chemischen Innenraumluftverunreinigungen auf der Grundlage von Messergebnissen“ auf seiner Seite hier veröffentlicht. Erarbeitet wurde dieser vom Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) des Umweltbundesamtes,

um möglichen Unsicherheiten und Unterschieden bei der Bewertung von chemischen Verunreinigungen in der Innenraumluft vorzubeugen. Der Leitfaden spiegelt den aktuellen Stand der Beurteilungsmaßstäbe für Stoffe in der Innenraumluft wider. Daher ersetzt dieser Leitfaden die Handreichung „Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten“ aus dem Jahr 2007. Gleichzeitig wird mit diesem Leitfaden auch das TVOC-Konzept aus der Stellungnahme „Ermittlung und Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)“ aus dem Jahr 2014 ersetzt.

Der AIR stellt damit ein praxisbezogenes Verfahren bereit, das für die Beurteilung von Stoffen sowohl im öffentlichen als auch im privaten oder gewerblichen Innenraum herangezogen werden kann.

[…]

Der Leitfaden richtet sich an alle, die von Stoffen in der Innenraumluft ausgehende gesundheitliche Risiken abschätzen und bewerten.

heisst es in der Vorbemerkung des Leitfadens.

Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zum Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) finden Sie hier.


Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/4031/dokumente/2025_air_leitfaden_zur_bewertung_von_chemischen_innenraumluftverunreinigungen_bdgsbl-1.pdf (zuletzt abgerufen 18. März 2025)

 

Navigation

Social Media