ANSI / BIFMA

Emissionszertifizierung für (Büro-)Möbel Die ANSI/BIFMA Standards für (Büro-)Möbel hat das Engineering Committee der Business and Institutional Furniture Manufacturers Association (BIFMA) nach den Richtlinien des ANSI entwickelt. Aktuell gibt es u. a. folgende Standards und Methoden: ANSI/BIFMA X5.1 – 2017 (Bürostühle), ANSI/BIFMA X5.5 – 2014 (Schreibtische und Tische), ANSI/BIFMA X5.6 –...

BIFMA level®

Nachhaltigkeitszertifizierung für Möbel BIFMA level® ist ein US-amerikanisches Programm für die nachhaltige Zertifizierung von Möbeln. Die Business and Institutional Furniture Manufacturers Association (BIFMA) hat das Programm 2006 mit vielen anderen Parteien auf Grundlage der Richtlinien des American National Standards Institute (ANSI) entwickelt. Die Zertifizierung erfolgt durch verschiedene akkreditierte Stellen...

Blauer Engel

Blauer Engel eco-INSTITUT Bleu Angel Prüfinstitut
Prüfzeichen für umwelt- und klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Prüfzeichen der Welt. Seit mehr als 40 Jahren werden besonders umwelt- und klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen mit dem Label ausgezeichnet: Bis heute wurde er an über 12.000 verschiedene Produkte und Dienstleistungen von mehr...

DGM-Label

Emissionslabel für Möbel Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) hat in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem DIN Verbraucherrat sowie führenden Prüfinstituten wie dem TÜV Rheinland und dem eco-INSTITUT Köln sowie Emissionsklassen für Möbel entwickelt. Anfang 2015 wurde auf dieser Grundlage das weltweit erste Emissionslabel für Möbel auf den Markt...

EU-Ecolabel

Europäisches Umweltzeichen Das EU-Ecolabel, die „Euroblume“ , ist das europäische Umweltzeichen für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Es wurde 1992 entwickelt, 1993 gab es die ersten Kriterienkataloge für zwei Produktarten. Inzwischen existieren knapp 40 Kriterien, hauptsächlich für Konsumgüter des Alltags; stetig kommen weitere hinzu. Das EU-Ecolabel wird vom European Union...

EU-Taxonomie-Verordnung

Emissionsprüfungen im Rahmen der Verordnung zur EU-Taxonomie 2022 ist die EU-Taxonomie-Verordnung in Kraft getreten. Sie ist ein Regelwerk zur Definition, ob Unternehmen ökologisch (und auch sozial) wirtschaften und handeln und somit Vergleiche im Rahmen nachhaltiger Investments möglich machen.- Ein „Greenwashing“ soll dadurch verhindert und ein Beitrag zum Erreichen der...

Goldenes M

Prüfzeichen für Möbel Das Goldene M ist das Prüfsiegel der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. (DGM) unter dem Dachverband RAL – Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Prüfgrundlage für das Goldene M ist die 1973 entwickelte Gütesicherung RAL-GZ 430 (Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Möbel). In der RAL-GZ 430...

M1

Finnisches Emissionslabel für Bauprodukte und Möbel Das finnische Emissionslabel für Bauprodukte und Möbel zählt zu den führenden Prüfzeichen im skandinavischen Raum. 1995 hat die Finnish Society of Indoor Air Quality and Climate (FiSIAQ) die erste Version des Labels entwickelt und 1996 zum ersten Mal Produkte damit ausgezeichnet. Heutige Zertifizierungsstelle...

Nordic Swan Ecolabel

Umweltzeichen der nordischen Länder Das Nordic Swan Ecolabel wurde 1989 vom nordischen Ministerrat für die Länder Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen und Island eingeführt. Es soll den Verraucher:innen, die (Kauf)Entscheidung für umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen erleichtern. Mittlerweile wird das Nordic Swan Ecolabel für 55 verschiedene Produktarten vergeben, die jeweils noch...

OekoControl empfohlen

Nachhaltigkeitsempfehlung für Qualitätssiegel Über 25 Jahre lang hatte der ÖkoControl Verband ökologischer Einrichtungshäuser e.V. die Naturmöbel, -Matratzen und -Bettwaren gelisteter Unternehmen nach den Kriterien des hauseigenen ÖkoControl-Siegels auf Schadstoffe testen lassen und war somit einer der Pioniere am Markt. Das Zíel bestand darin, den Kund:innen ein vertrauenswürdiges und transparentes...

Navigation

Social Media