Was bietet das eco-INSTITUT-Label? Wie kann man seine Gültigkeit überprüfen? Und wie unterscheidet sich das Label von anderen gängigen Umwelt- und Gesundheitslabeln? Einen kompakten Überblick – speziell aus Verbrauchersicht – bietet unser Blogbeitrag.
Das eco-INSTITUT-Label …
- … hilft bei der Auswahl gesund- und umweltverträglicher Produkte für den Innenraum.
- … trägt dazu bei, die Schadstoffbelastung in den eigenen vier Wänden zu verringern.
Welche Produkte können zertifiziert werden?
Auf welche Schadstoffe werden zertifizierte Produkte regelmäßig und umfassend getestet?
Ihre Fragen und unsere Antworten
Zum Beispiel:
- Weichmacher (z. B. in Bodenbelägen …)
- Flammschutzmittel (z. B. in Dämmstoffen, Bezugsstoffen …)
- Schwermetalle (z. B. in Farben/Lacken …)
- Pestizide (z. B. in Teppichen, Bezugsstoffen …)
Mehr Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag „Schadstoffe in Innenräumen | Teil 1 – Übersicht“
Viele Innenraumprodukte dünsten gasförmige, z. T. gesundheitsgefährdende Stoffe aus – sogenannte flüchtige organische Verbindungen (VOC), die in der Raumluft zu finden sind. Manche Produkte emittieren auch schwerflüchtige organische Verbindungen (SVOC) die weniger mobil sind und sich v. a. im Hausstaub sammeln.
Die Ausdünstungen von Produkten lassen sich in Emissionsprüfkammern messen. Die Kammern aus Glas oder Edelstahl simulieren die klimatischen Bedingungen eines realen Innenraums. Hier ein vereinfachtes Ablaufschema:
Mehr zum Thema finden Sie u. a. in unserem Blogbeitrag „Messung von Emissionen in der Prüfkammer“
Gerüche haben einen entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden – das macht sich insbesondere in geschlossenen Räumen stark bemerkbar.
Die menschliche Nase ist unschlagbar – derzeit reicht kein technisches Gerät an sie heran. Für Geruchsprüfungen benötigt man daher gut geschulte Mitarbeiter – und deren Nasen.
Weitere Informationen hierzu auch in unserem Blogbeitrag „Immer der Nase lang“
Jedes ausgezeichnete Produkt erhält das eco-INSTITUT-Label mit einer individuellen Zertifizierungsnummer. Mit dieser Nummer lässt sich die Gültigkeit in der Datenbank auf unserer Website www.eco-institut-label.de nachvollziehen, wo alle zertifizierten Produkte gelistet sind.
Wenn Sie ein gelabeltes Produkt nicht in unserer Datenbank finden können oder Sie unsicher sind, ob ein Produkt wirklich von uns geprüft wurde, fragen Sie gerne nach.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@eco-institut.de oder rufen Sie uns an unter +49 221 931245-0.
Eine Übersicht über missbräuchlich genutzte Zertifikate finden Sie auf unserer Website.
Aus rechtlichen Gründen können wir keine Prüfergebnisse oder Prüfberichte veröffentlichen.
Als unabhängiges Prüfinstitut können wir Ihnen leider auch keine einzelnen Produkte empfehlen und nichts darüber aussagen, ob ein von uns zertifiziertes Produkt bei bestimmten Allergien oder Krankheiten geeignet ist.
Wir können Ihnen aber versichern, dass jedes Produkt, das unser Label trägt, strengste Schadstoff- und Emissionsanforderungen erfüllt und dies auch regelmäßig von uns kontrolliert wird.
Wer kann mir dann weiterhelfen?
Bei Fragen zu Produktinhaltsstoffen oder detaillierten Prüfergebnissen wenden Sie sich bitte an den Zertifikatsinhaber (i.d.R. der Produkthersteller).
Im Fokus stehen bei vielen Umwelt- und Gesundheitslabeln Prüfungen auf Emissionen, aber auch auf schädliche Inhaltsstoffe und Geruch – wobei es Unterschiede beim Prüfumfang und bei den Schadstoff-Grenzwerten gibt. Manche Siegel berücksichtigen auch Nachhaltigkeitsaspekte wie die Herkunft von Rohstoffen oder betrachten den gesamten Lebensweg eines Produkts – bis hin zur Entsorgung. Hier ein Vergleich des eco-INSTITUT-Labels mit drei anderen Labeln für Bauprodukte, die alle u. a. von der Verbraucherzentrale NRW empfohlen werden:
Weiterführende Informationen
Mehr zum eco-INSTITUT-Label finden Sie in unserem Informationsblatt und unter www.eco-institut-label.de.
Grafiken: Karin Roth
Alle Schlagwörter zu dem Beitrag: eco-INSTITUT-Label