DIBt: Umsatzsteuer für ETAs ab 1.1.2025 Wie das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) Mitte Dezember 2022 bekannt gab, werden Europäische Technische Bewertungen (ETAs) zum 1. Januar 2025 mehrwertsteuerpflichtig.
Emissionsprüfungen im Rahmen der Verordnung zur EU-Taxonomie 2022 ist die EU-Taxonomie-Verordnung in Kraft getreten. Sie ist ein Regelwerk zur Definition, ob Unternehmen ökologisch (und auch sozial) wirtschaften und handeln und somit Vergleiche im Rahmen nachhaltiger Investments möglich machen.- Ein „Greenwashing“ soll dadurch verhindert und ein Beitrag zum Erreichen der EU-Klimaziele möglich werden.
EOTA & Europäische Kommission: Verabschiedung „EAD Action Plan“ Ende 2022 haben die Europäische Organisation für technische Bewertung (EOTA) und die Europäische Kommission den "EAD Action Plan" veröffentlicht.
EOTA: Neues EAD-Dokument veröffentlicht Am 11. Oktober 2021 wurden im Amtsblatt der Europäischen Union 14 neue europäische Bewertungsdokumente (European Assessment Documents - EAD) veröffentlicht; darunter drei EADs, die eine Prüfung nach der EN 16516 beschreiben.
EuGH: Titandioxid zu Unrecht als kanzerogen eingestuft Nachdem im Herbst 2019 die EU-Kommission Titandioxid in Pulverform als kanzerogen eingestuft hatten, hatten verschiedene Unternehmen aus der Farb- und Lackbranche gegen diese Verordnung geklagt. Jetzt im November 2022 entschied der europäische Gerichtshof (EuGH), dass Titandioxid zu Unrecht als kanzerogen eingestuft worden war und erklärte die Verordnung als nichtig.
GEV-EMICODE®: Aktualisierte Prüfmethode veröffentlicht Im September 2022 hat der GEV-EMICODE@ eine aktualisierte Fassung seiner Prüfmethode veröffentlicht: hinsichtlich der Bewertung von den gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen wurde das Kapitel 3.6.2.5 "Komplexe Stoffgemische" angepasst.
DIBt: Zusammenfassung des Vorschlags der Kommission für eine neue Bauproduktenverordnung Am 16. September 2022 hat der Bundesrat den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Novelle der Bauproduktenverordnung beraten und sich auf eine gemeinsame Position verständigt.
natureplus: Neue Kriterienstruktur und Daniel Tigges neuer Vorsitzender Anfang September 2022 tagte der natureplus-Vorstand und berief Daniel Tigges vom eco-INSTITUT zum neuen Vorsitzenden der Kriterienkommission; weiter wurde eine neue Organisationsstruktur, die sich an den Inhalten des natureplus-Umweltzeichens orientiert und die Arbeitsmöglichkeiten der Kommission verbessern soll, genehmigt.
Innenraumlufthygiene-Kommission: Dr. Frank Kuebart neuer Vorsitzender Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass Dr. Frank Kuebart, einer der Gründer und Geschäftsführer des eco-INSTITUTs, für die Berufungsperiode 2022 bis 2025 den Vorsitz der Kommission Innenraumlufthygiene des Umweltbundesamtes übernommen hat.
26. Oktober 2022: Daniel Tigges bei natureplus‘ „Late Lunch Sessions“ Seit dem 25. Mai 2022 finden monatlich die "Late Lunch Sessions", veranstaltet durch natureplus, statt. Die jeweils dreiviertelstündigen Online-Seminare haben "Mit nachhaltigen Baustoffen zur Bauwende" zum Thema und beleuchten dieses aus verschiedenen Blickwinkeln. Der Redner der "Late Lunch Session" im Oktober ist Daniel Tigges vom eco-INSTITUT.