News


Stellenanzeige: Projektkoordinator Kunden Labor (m/w/d)

Ihr Aufgabengebiet: Betreuung unserer Kunden - nationale und internationale Produkthersteller oder Sachverständige - bei Laborprüfungen und Zertifizierungen, am Telefon, per E-Mail und/oder bei Kundenbesuchen Weiterentwicklung der Kriterien im Rahmen unseres Zertifizierungsprogramms: eco-INSTITUT-Label Koordination, Planung und Bewertung von Produktprüfungen - von Angebots- bis Rechnungserstellung Pflege der Kundendatenbanken und des Labormanagementsystems

Porträt | Interview: Agnes Müller

Wer steckt eigentlich hinter dem eco-INSTITUT? Welche Menschen sorgen dafür, dass im Labor alles rund läuft, die Messergebnisse stimmen und die Kundschaft zufrieden sind? In loser Folge stellen wir Ihnen hier im Blog die einzelnen Mitglieder des eco-Teams vor.

Emissionsprüfungen im Rahmen der Verordnung zur EU-Taxonomie

2022 ist die EU-Taxonomie-Verordnung in Kraft getreten. Sie ist ein Regelwerk zur Definition, ob Unternehmen ökologisch (und auch sozial) wirtschaften und handeln und somit Vergleiche im Rahmen nachhaltiger Investments möglich machen.- Ein „Greenwashing“ soll dadurch verhindert und ein Beitrag zum Erreichen der EU-Klimaziele möglich werden.

EOTA: Neues EAD-Dokument veröffentlicht

Am 11. Oktober 2021 wurden im Amtsblatt der Europäischen Union 14 neue europäische Bewertungsdokumente (European Assessment Documents - EAD) veröffentlicht; darunter drei EADs, die eine Prüfung nach der EN 16516 beschreiben.

Infografik: eco-INSTITUT in Zahlen (2)

Einer unserer ersten Blog-Beiträge war die Infografik "eco-INSTITUT in Zahlen". Seitdem hat sich zahlenmäßig einiges verändert. Alle aktuellen Zahlen und Fakten finden Sie in unseren Infografiken.

EuGH: Titandioxid zu Unrecht als kanzerogen eingestuft

Nachdem im Herbst 2019 die EU-Kommission Titandioxid in Pulverform als kanzerogen eingestuft hatten, hatten verschiedene Unternehmen aus der Farb- und Lackbranche gegen diese Verordnung geklagt. Jetzt im November 2022 entschied der europäische Gerichtshof (EuGH), dass Titandioxid zu Unrecht als kanzerogen eingestuft worden war und erklärte die Verordnung als nichtig. 

Navigation

Social Media