AFSSET / ANSES

Französische Richtlinie zu VOC-Emissionen aus Bauprodukten 2006 veröffentlichte die französische erstmals eine Richtlinie zur Begrenzung von VOC-Emissionen (durch Bauprodukte) in der Innenraumluft. 2009 hat AFSSET die Richtlinie nochmals überarbeitet; nun berücksichtigt diese VOC-Emissionen aus 165 Substanzen. Die Prüfgrundlagen mit der ISO 16000 Normreihe in Verbindung mit dem damaligen Normentwurf des CEN...

AgBB-Schema

Bewertungsschema für VOC-Emissionen aus Bauprodukten VOC-Emissionen aus Bauprodukten sind eine wichtige Ursache für Verunreinigungen der Innenraumluft. Daher erarbeitete der 1997 gegründete Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten ( ) Prüfkriterien und – auf Grundlage dieser Kriterien – das AgBB-Bewertungsschema für VOC-Emissionen aus Bauprodukten. Das sogenannte AgBB-Schema wird regelmäßig überarbeitet...

ANSI / BIFMA

Emissionszertifizierung für (Büro-)Möbel Die ANSI/BIFMA Standards für (Büro-)Möbel hat das Engineering Committee der Business and Institutional Furniture Manufacturers Association (BIFMA) nach den Richtlinien des ANSI entwickelt. Aktuell gibt es u. a. folgende Standards und Methoden: ANSI/BIFMA X5.1 – 2017 (Bürostühle), ANSI/BIFMA X5.5 – 2014 (Schreibtische und Tische), ANSI/BIFMA X5.6 –...

BIFMA level®

Nachhaltigkeitszertifizierung für Möbel BIFMA level® ist ein US-amerikanisches Programm für die nachhaltige Zertifizierung von Möbeln. Die Business and Institutional Furniture Manufacturers Association (BIFMA) hat das Programm 2006 mit vielen anderen Parteien auf Grundlage der Richtlinien des American National Standards Institute (ANSI) entwickelt. Die Zertifizierung erfolgt durch verschiedene akkreditierte Stellen...

Blauer Engel

Blauer Engel eco-INSTITUT Bleu Angel Prüfinstitut
Prüfzeichen für umwelt- und klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen Der Blaue Engel ist das erste und bekannteste Prüfzeichen der Welt. Seit mehr als 40 Jahren werden besonders umwelt- und klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen mit dem Label ausgezeichnet: Bis heute wurde er an über 12.000 verschiedene Produkte und Dienstleistungen von mehr...

BREEAM

Britisches Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Gebäude Das britische Zertifizierungsprogrammt BREEAM (Building Research Establishement Environmental Assessment Method) ist eines der renommiertesten Programme im Bereich der Gebäudenachhaltigkeit weltweit: Es wurde bereits 1990 in Großbritannien entwickelt und ist damit das älteste Programm im Bereich des nachhaltigen Bauens. Mittlerweile wird es in über 70...

DGM-Label

Emissionslabel für Möbel Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) hat in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem DIN Verbraucherrat sowie führenden Prüfinstituten wie dem TÜV Rheinland und dem eco-INSTITUT Köln sowie Emissionsklassen für Möbel entwickelt. Anfang 2015 wurde auf dieser Grundlage das weltweit erste Emissionslabel für Möbel auf den Markt...

DGNB-System

Nachhaltiges Gebäudezertifizierungssystem Seit 2009 zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) Bauwerke aus, die verschiedene Kriterien für ein nachhaltiges, umweltfreundliches und wirtschaftlich effizientes Bauen erfüllen. Das Zertifikat wird in Platin, Gold, Silber oder Bronze vergeben. Das DGNB-System basiert inhaltlich auf der Lebenszyklusbetrachtung, der Performanceorientierung und der Ganzheitlichkeit...

EMICODE®-Siegel

Prüfzeichen für emissionsarme Verlegewerkstoffe und Bauprodukte Das EMICODE®-Siegel ist das Prüfzeichen der Gemeinschaft Emissionskontrollierte Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV). Seit 1997 zeichnet die GEV mit dem Siegel emissionsarme Verlegewerkstoffe und Bauprodukte aus. Im Fokus der Prüfungen nach ISO 16000 stehen die VOC-Emissionen. Die GEV stuft die Produkte bei...

EU-Ecolabel

Europäisches Umweltzeichen Das EU-Ecolabel, die „Euroblume“ , ist das europäische Umweltzeichen für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Es wurde 1992 entwickelt, 1993 gab es die ersten Kriterienkataloge für zwei Produktarten. Inzwischen existieren knapp 40 Kriterien, hauptsächlich für Konsumgüter des Alltags; stetig kommen weitere hinzu. Das EU-Ecolabel wird vom European Union...

Navigation

Social Media