Emissionslabel für Möbel
Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM) hat in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA), dem DIN Verbraucherrat sowie führenden Prüfinstituten wie dem TÜV Rheinland und dem eco-INSTITUT Köln sowie Emissionsklassen für Möbel entwickelt.
Anfang 2015 wurde auf dieser Grundlage das weltweit erste Emissionslabel für Möbel auf den Markt gebracht, das dem Verbraucher in einfacher Art und Weise die wichtigsten Informationen zum Emissionsprofil eines Möbelstücks liefert.
Um die Klassifizierungen (A bis D) nachweisen zu können, müssen die Produkte von unabhängigen Prüfinstituten auf Schadstoffe geprüft werden. Basis der Anforderungen sind die Vergabegrundlagen des RAL-Gütezeichens RAL-GZ 430 oder die Vergabegrundlagen des Blauen Engels (RAL-UZ 38 für emissionsarme Möbel und Lattenroste aus Holz und Holzwerkstoffen, RAL-UZ 117 für emissionsarme Polstermöbel oder RAL-UZ 119 für Matratzen).
In den ersten drei Jahren der Label-Vergabe wird jährlich eine Kontrollprüfung durchgeführt. Danach erfolgen die Prüfungen im Abstand von zwei Jahren.
DGM-Boxspringlabel
Anfang 2017 wurde das DGM-Boxspringlabel der RAL-GZ 430, da bislang Definition und Anforderungen an qualitative Boxspringbetten fehlten. (siehe auch Neuigkeiten).
Weitere DGM-Labe
l
Alle Angaben ohne Gewähr; zuletzt aktualisiert am 24. April 2023