Britisches Zertifizierungsprogramm für nachhaltige Gebäude

Das britische Zertifizierungsprogrammt BREEAM (Building Research Establishement Environmental assessment Method) ist eines der renommiertesten Programme im Bereich der Gebäudenachhaltigkeit weltweit: Es wurde bereits 1990 in Großbritannien entwickelt und ist damit das älteste Programm im Bereich des nachhaltigen Bauens. Mittlerweile wird es in über 70 Ländern zum Einsatz. Zertifizierende Stelle ist das Building Research Establishment (BRE).

Das zugrundeliegende Bewertungsschema betrachtet die Nachhaltigkeit eines Gebäudes in verschiedenen Kategorien, die in einzelne Unterkategorien eingeteilt sind. Für die jeweiligen Kategorien werden Punkte (Credits) vergeben. Aus der Gesamtpunktzahl ergibt sich dann die BREEAM-Wertung.

Das Prüfsiegel findet Anwendung z.B. bei

  • Sanierungen,
  • Neubauten,
  • und öffentlichen, industriellen sowie privaten Gebäuden.

BREEAM-Erweiterung: Third-Party-Compliance Programm

Im September 2015 hat die BRE das Programm erweitert: Seitdem werden auch europäische Standards und Label von BREEAM als Third-Party-Compliance-Programme anerkannt. Auch das eco-INSTITUT-Label zählt dazu. (siehe auch Neuigkeiten)


Alle Angaben ohne Gewähr; zuletzt aktualisiert am 29. April 2020


 

« Zur Übersicht

 

Nach den Kriterien der BREEAM  können vom eco-INSTITUT folgende Produkte geprüft werden*:
  • Bauprodukte

*Bitte beachten Sie: Die BREEAM-Zertifizierung erfolgt nicht durch das eco-INSTITUT. Das eco-INSTITUT prüft Produkte nach den BREEAM-Anforderungen in den Bereichen Innenraumluftqualität und Emissions- und Schadstoffanforderungen.



Das eco-INSTITUT ist Prüflabor und Ansprechpartner für:

Navigation

Social Media