Prüfsiegel für Teppichboden
Das GUT-Signet für Teppichboden ist das Prüfsiegel der Gemeinschaft umweltfreundlicher Teppichboden e.V. (GUT), die aus führenden europäischen Teppichherstellern besteht.
Inzwischen ist es das in Europa bekannteste Teppichsiegel und integraler Bestandteil des europäischen PRODukt-Informations-System für textile Bodenbeläge PRODIS.
Die Prüfung unterteilt sich in drei Abschnitte:
- Schadstoffprüfung (Schwermetalle, Weichmacher, Biozide und Pestizide, POPs
- Emissionsprüfung nach ISO 16000 (inkl. Formaldehyde, Aldehyde, Ketone und kanzerogene Stoffe)
- Sensorische Geruchsprüfung
Emissionsgrenzwerte GUT-Signet
Substanz / Abbruchkriterien | nach 3 Tagen in μg/m3 | nach 28 Tagen in μg/m3 |
TVOC (C6-c16) | 250 | 100 |
SVOC (C16-C23) | 30 | 30 |
VOC ohne NIK | 100 | 50 |
Kanzerogene | nicht nachweisbar | nicht nachweisbar |
Formaldehyd | 10 | 4 |
Acetaldehyd | 10 | 4 |
Octanal | 11 | 5 |
Nonanal | 20 | 8 |
Andere Aldehyde; jeweils | 20 | 8 |
R-Wert | <1 | <1 |
Phthalate (DBP, DEHP, DEP, BBP, DOP, DMP; jeweils) | 1 | 1 |
Über die GUT
Ziel der GUT ist es, die Umwelt- und Verbraucherfreundlichkeit von textilen Bodenbelägem stetig zu verbessern – im Hinblick auf deren gesamten Lebenszyklus: von der umweltschonenden Herstellung über die sichere Verlegung und gesundheitlich unbedenklichen Gebrauch bis zur umweltgerechten Entsorgung oder zum Recycling.
Alle Angaben ohne Gewähr; zuletzt aktualisiert am 9. April 2020