Kennzeichnungssystem für Emissionen aus Bauprodukten, Möbeln und Einrichtungsgegenständen


Das freiwillige Kennzeichnungssystem Danish Indoor Climate Labelling (DICL) – Dansk Indeklima Mærkning (DIM) – wurde 1993 vom dänischen Wohnungsbauministerium ins Leben gerufen und wird seither vom dänischen technologischen Institut (Teknologisk Institut) betrieben


Ziel

Das Ziel des DICL ist es, die Qualität der Innenraumluft zu verbessern, indem es Informationen über Emissionen von Bauprodukten, Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen bereitstellt.


Kriterien und Anforderungen

Die Kennzeichnung stellt eine Reihe von Anforderungen an Produktemissionen und wird in drei Klassen vergeben. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Quantifizierung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und Formaldehyd, aber auch die Emissionen von krebserregenden Stoffen werden untersucht.

Neben allgemeinen Prüfkriterien, die für alle Produkte gelten,  gibt es verschiedene Kriterien für die jeweiligen Produktgruppen. (s. auch Reiter „Weiterführende Links“). Der Prüfzeitraum beträgt 3 bzw 28 Tage.

Der Prüfablauf gemäß EN 16516 (s. für weitere Informationen auch den Reiter „Downloads“) und die Anforderungen ähneln dem deutschen AgBB-Schema. HINWEIS dazu: der R-Wert wird vergleichbar der AgBB NIK-Wert-Liste berechnet, der Wert der TVOC allerdings unterschiedlich zu den Vorgaben der AgBB!

Grundanforderungen:

Darstellung ohne Anforderungen an eine Partikelfreisetzung | Grafik: © Danish Technological Institute

 


Klassifizierungen

Darstellung ohne Anforderungen an eine Partikelfreisetzung | © Danish Technological Institute


Alle Angaben ohne Gewähr; zuletzt aktualisiert am 17. Juli 2024


Quelle & Grafiken: Danish Technological Institute: https://indeklimamaerket.dk/in-english/ (zuletzt abgerufen 17.7.2024)

« Zur Übersicht

 

Für das DICLkönnen vom eco-INSTITUT folgende Produkte geprüft werden*:
  • Bauchemische Erzeugnisse
  • Bauprodukte
  • Bodenbeläge
  • Möbel und Einrichtungsgegenstände

*Bitte beachten Sie: Das dänische Label wird nicht vom eco-INSTITUT selbst vergeben. Das eco-INSTITUT ist nach ISO 16000 und DIN EN 16516 akkreditiertes Emissionsprüflabor und berechtigt, diese Emissionsprüfungen durchzuführen, die vom DICL annerkannt werden.



Das eco-INSTITUT ist Prüflabor und Ansprechpartner für:

Navigation

Social Media