Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus & Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Premium
Um ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit zu fördern und gleichzeitig einen sicheren Rahmen für die Vergabe von Fördermitteln zu schaffen, hat das Bundesministerium für Wohnungswesen, Stadtentwicklung und Bau (BMWSB) das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) ins Leben gerufen. Ziel des QNG ist die Verbreitung der Grundsätze und Ziele nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens in der deutschen Bau- und Immobilienbranche.
Das QNG wird in den Anforderungsniveaus Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus und Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Premium vergeben. Es gibt Siegelvarianten für den Wohnungsbau und Siegelvarianten für den Nichtwohnungsbau.
Emissions- und Schadstoffprüfungen gemäß QNG-Anforderungen
Das eco-INSTITUT ist als akkreditierte Prüfstelle für Emissions- und Schadstoffprüfungen gerne Ansprechpartner für die nach QNG-Anhang 313 geforderten Produktprüfungen (s. Reiter „Dokumente zum Download“)
Zusätzlich kann das eco-INSTITUT-Label als ein direkter Nachweis für die Anforderungen des QNG-Kriterienkatalogs dienen: seit 2018 ist das eco-INSTITUT-Label ein anerkanntes Produktlabel der DGNB, welches eines der maßgeblichen Zertifizierungsstellen der Qualitätssiegel ist.
Prüfberichte und Zertifikate des eco-INSTITUTs können also im Rahmen einer QNG-Bewertung seitens dritter Stellen, wie z.B. dem Sentinel Haus Institut, genutzt werden.
Alle Angaben ohne Gewähr; zuletzt aktualisiert am 22. Mai 2023