Umweltzeichen der nordischen Länder


Das Nordic Swan Ecolabel wurde 1989 vom nordischen Ministerrat für die Länder Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen und Island eingeführt. Es soll den Verraucher:innen, die (Kauf)Entscheidung für umweltverträgliche Produkte und Dienstleistungen erleichtern. Mittlerweile wird das Nordic Swan Ecolabel für 55 verschiedene Produktarten vergeben, die jeweils noch bis zu 200 verschiedenen Produkttypen abdecken.

Seit 1994 gehört das Nordic Swan Ecolabel zu den Gründern des internationalen Netzes für Umweltzeichen nach ISO 14024 Typ 1, GEN, dem Global Ecolabelling Network.


Kriterien

In der Regel werden die Kriterien des nordischen Umweltzeichens alle vier Jahre überarbeitet und gegebenenfalls angepasst.

Der Nordic Swan

  • legt strenge Umweltanforderungen in allen relevanten Phasen des Lebenszyklus eines Produkts fest
  • stellt strenge Anforderungen an die in Produkten mit dem Umweltzeichen verwendeten Chemikalien
  • verschärft die Anforderungen an Waren und Dienstleistungen kontinuierlich, um eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen
  • bescheinigt und überprüft, dass alle Anforderungen erfüllt sind, bevor ein Produkt zugelassen wird.

Alle Angaben ohne Gewähr; zuletzt aktualisiert am 17. April 2023

« Zur Übersicht

 

Für das Nordic Swan Ecolabel können vom eco-INSTITUT folgende Produkte geprüft werden*:
  • Bauchemische Erzeugnisse
  • Bauprodukte
  • Bodenbeläge
  • Möbel und Einrichtungsgegenstände

*Bitte beachten Sie: Das Nordic Swan Ecolabel wird nicht vom eco-INSTITUT selbst vergeben. Das eco-INSTITUT ist nach ISO 16000 und DIN EN 16516 akkreditiertes Emissionsprüflabor und berechtigt, diese Emissionsprüfungen durchzuführen, die vom Nordic Swan annerkannt werden.



Das eco-INSTITUT ist Prüflabor und Ansprechpartner für:

Navigation

Social Media